Pferdefutter & Pferdemüsli – das Beste für unsere galoppierenden Freunde
Wasser ist Leben – gleich zu Beginn möchten wir Ihnen sagen, dass eines der wichtigsten Nahrungsmittel für Pferde sauberes und stets frisches Wasser ist!
Je nach Wetterlage und Leistung benötigt ein Pferd täglich ca. 5-12 Liter pro 100kg Lebendgewicht. In den meisten Pferdeställen sind praktische Selbsttränken für die Pferde installiert. Diese sollten unbedingt jeden Tag auf deren Sauberkeit und auf ihre Funktion hin geprüft werden, um seinen starken und edlen Tieren eine gesunde und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu garantieren. Bei der Offenstallhaltung wiederum ist es von großem Vorteil ein fließendes Gewässer auf der Koppel zu haben, zu welchem die Tiere stets und ständig Zutritt haben.
Was ist das richtige Pferdefutter?
Andere Zeiten, anderes Pferdefutter
Durch die Domestizierung, wobei wilde Tiere über Generationen zu Haustieren werden, hat sich so einiges getan.
Heutzutage hängt die Fütterung im Allgemeinen vom Pferdebesitzer, der Haltung, Rasse, Alter und der Aufgabe des Tieres ab. Die wohl bekanntesten Pferdefutter-Mittel sind Gras, Obst und Gemüse als Saftfutter mit einem hohem und natürlichen Wassergehalt und Heu, Silo und Stroh als Raufutter, welches die wichtigsten Grundlagen der Ernährung der Pferde darstellen.
Gras ist das Grundnahrungsmittel überhaupt für jedes Pferd. Das natürliche Grün aus der Natur ist und bleibt die Nummer eins bei den Pferden. Auf der Weide können die Tiere genüsslich Gras rupfen, bedächtig kauen und genießen. Die Koppeln sollten jedoch regelmäßig auf Giftpflanzen untersucht werden. Auch sollte bedacht werden das die Weide eine hohe Artenvielfalt an verschieden Gräsern aufweist.
Wie vom Gras so bekommen Ihre Lieblinge auch vom Saftfutter, wie Möhren, Rüben und Äpfel, gerade im Winter wertvolle Vitamine und zusätzliche Flüssigkeit, durch das fehlen vom saftigen Gras, zugeführt.
Das Heu gehört ebenfalls zum Grundnahrungsmittel. Als Heu wird allgemein getrocknetes Grünfutter von Weiden und Wiesen bezeichnet. Heu für Pferde sollte aus mehreren Gräserarten im Gemisch mit Kräutern bestehen. Es sollte in seiner Qualität einwandfrei sein und stets auf Schimmelpilze, oder andere Verunreinigungen, vor jeder Fütterung untersucht werden. Am besten funktioniert das beim Aufschütteln mit einer Heugabel wobei das Heu gleichzeitig von Staub befreit wird. Ähnlich verhält es sich mit Stroh.
Das Stroh wird meist als Einstreu in Boxen verwendet. Es liefert zwar kaum Nährstoffe, erfüllt mit seinen Ballaststoffen und den langen Fasern aber eine wichtige Funktion bei der Verdauung der Pferde. Das Stroh ist meist eine willkommene zusätzliche Raufutterquelle. Gern wird es aber auch zur Beschäftigung und zur kalorienarmen Fütterung unserer galoppierenden Freunde genommen.
Des Weiteren lieben Pferde die Mischung aus Heu und Stroh, auch Häcksel genannt, welches ebenfalls für eine gute Verdauung sorgt und knapp die Hälfte deren Ernährung ausmacht.
Auch Silagen (durch Milchsäuregärung konserviertes Grünfutter) zählen zum Raufutter für Pferde. Das geschnittene Gras wird zerkleinert und luftdicht verpackt, wodurch die Milchsäuregärung in Gang gesetzt wird. Es muss, genau wie Heu, frei von Verunreinigungen sein. Ob Heu oder Silo hängt unter anderem auch vom Fressverhalten Ihres Tieres ab und empfiehlt sich besonders bei Allergikern. Ein angebrochener Silage-Ballen sollte unbedingt innerhalb weniger Tage verfüttert werden.
Ein Pferdebesitzer hat in der heutigen Zeit die Qual der Wahl, wenn es um Kraft- oder Zusatzfutter geht. Sei es nun Hafer, Müsli, Mash, Pellets, Mineralfutter, Spezialfuttermittel und eine Menge mehr. Für alles und jede Pferderasse gibt es verschiedene Angebote.
Hafer ist wohl das bekannteste Pferdefutter, denn er sorgt für Energie und schönes Fell. Heutzutage gibt es ihn gemahlen und gequetscht. Ein Pferd mit wenig Arbeit, egal ob Warm- oder Kaltblut, braucht bei ausreichend Weideland keinen oder nur wenig Hafer, denn sonst passiert das, was viele als Spruch kennen: „Den sticht wohl der Hafer!“ Denn da Hafer reich an Protein, Stärke und Fett ist, kann ein Pferd schnell ungestüm werden. Sportpferde oder Arbeitstiere benötigen demzufolge mehr Hafer.
Zum modernen Pferdefutter zählen Müslis mit den verschiedensten Getreidearten und den unterschiedlichsten Zusammensetzungen. Etwa für Problempferde (Allergiker), Pferde mit körperliche Handicaps (z.Bsp. Arthrose), Zuchttiere, Fohlen, Sportpferde usw. Die enthaltene Rohasche, Proteine, Vitamine und Mineralien sollen ausschließlich der Gesundheit des Pferdes dienen. Auch regt das Müsli die Kautätigkeit an und unterstützt so durch das längere einspeicheln die Verdauung der Tiere.
Mash, die Zusammensetzung ist meist Weizenkleie, Leinsamen und Apfeltrester, ist ein beliebtes Futtermittel für kolikanfällige Pferde, als Diätfutter oder einfach mal eine Ergänzung für zwischendurch. Zusätze im Mash können Mais, Gerste, Bierhefe und Ähnliches sein. Als warmen Aufguss gefüttert, schützt und stärkt es den Magen- und Darmtrakt und sorgt für die Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und ungesättigten Fettsäuren gerade auch in den Wintermonaten.
Gepresstes Pferdefutter, Pellets, bestehen meist aus Heu und gemahlenem Hafer, welches dann mit unterschiedlichen Vitaminen und Mineralstoffen kombiniert wird. Ob als Mahlzeit oder Leckerli zwischendurch. Auch hier sind viele Größen und Geschmacksrichtungen erhältlich.
Da unsere Wiesen kaum noch natürliche Nährstoffträger, wie zum Beispiel Kräuter, besitzen, müssen wir unseren Pferden auch während der Weidesaison Mineralien zuführen. Diese benötigt jedes Lebewesen um gesund zu bleiben. Bei Pferden wird ein Defizit gern mit Salz- und/ oder Minerallecksteinen ausgeglichen. Mineralfutter liefert Ihrem Pferd wichtige ernährungsphysiologische Bausteine welche die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere fördert. Durch falsches oder einseitiges Füttern können Symptome von Fehlernährung und Mangelerscheinungen auftreten - undefinierbare Leistungsschwäche, Fellprobleme, altersbedingte Beschwerden, Infekte und vieles mehr.
Zum Abschluss unseres kleinen Exkurses zum Thema Pferdefutter, das Spezialfutter, welches für verschiedene Rassen und Anforderungen hergestellt wird. So hat ein Sportpferd einen hohen Energieverbrauch, ein alterndes Pferd braucht meist mehr Vitamine, das Fohlen sollte seine Knochen stärken und die tragende Stute den erhöhten Nährstoffbedarf decken. Hier könnten wir Ihnen noch viele Beispiele ergänzen. Alles in allem - diese individuellen Bedürfnisse der Pferde können mit den speziell dafür zusammengestellten Futtermitteln abgedeckt werden.