Trockenfutter für den Hund
Seinen vierbeinigen Freund mit Trockenfutter zu ernähren bringt viele Vorteile mit sich. Zum einen lässt sich das Futter besonders einfach in Dosen, Tüten, Futtertonnen oder ähnlichem Lagern. So wird das Futter nach dem Öffnen der Verpackung vor Futtermilben und anderen kleinen Schädlingen geschützt. Auf das richtige verschließen der Verpackung sollte stets geachtet werden, denn nur so kann das Entweichen des Aromas verhindert werden. Darüber hinaus wird selbst den kleinen Krabbeltierchen der Weg zum leckeren Trockenfutter erschwert. Des Weiteren ist Trockenfutter nahezu geruchlos und sehr gut zu dosieren, wodurch es selbst auf Reisen problemlos und bequem mitgeführt werden kann.
Wie viel Trockenfutter Ihr Hund täglich erhalten sollte hängt unter anderem von seiner Kondition, seinem Gesundheitszustand und weiteren physiologischen Bedürfnissen ab. Darunter zählen die Rasse, das Alter, Größe und Gewicht, aber auch mögliche Erkrankungen des Tieres. Zusätzliche und entscheidende Faktoren sind unter anderem der Bewegungsdrang des Hundes, wie viele Freiheiten er hat und wie sich sein Temperament gestaltet. All diese Eigenschaften sind wichtig und ausschlaggebend für die Wahl der Sorte und die zu fütternde Menge des richtigen Trockenfutters. Den Variationen sind kaum Grenzen gesetzt, doch letztlich bestimmt immer noch Ihre Fellnase welche Geschmacksrichtungen seine Favoriten sind.
Pluspunkte sammelt Trockenfutter in der Zahn- und Zahnfleischpflege. Zahnstein und Zahnbelägen wird durch das sanfte Reiben vorgebeugt, der Mundgeruch Ihres Tieres verringert sich und die Kaumuskeln werden trainiert.
Bei all diesen positiven Aufzählungen darf man nicht vergessen, das die größte Wichtigkeit darin besteht, dem Hund stets Frischwasser zur Verfügung zu stellen um eventuelle Nieren- und Blasenschäden zu vermeiden. Hunde im Seniorenalter kann man das Kauen erleichtern indem das Trockenfutter vor der Fütterung mit warmen Wasser eingeweicht wird. Eine leichtere Verdauung wird eingeweichtem Trockenfutter ebenso zugesprochen. Sollte Ihr Hund eine sensible Verdauung haben, ist diese Futtermethode eine Entlastung für den Magen, da der Hund kleine Mengen benötigt. Vorteilhaft wäre, dem Hund nach dem Fressen eine Ruhepause zu gönnen, um eine magenschonende Verdauung zu gewährleisten.
Trockenfutter hat somit viele Vorteile. Dennoch überzeugt der geringe Preis die Herrchen letztendlich am häufigsten. All die wichtigen Nährstoffe die Ihr Liebling benötigt in sämtlichen Variationen – das ist Qualität zu Spitzenpreisen!
Trockenfutter als Alleinfutter?
Denn wo Alleinfutter drauf steht, ist es auch drin. Das sind gesetzliche Bestimmungen und jeder Hersteller verpflichtet sich diesen.
Es muss darauf geachtet werden, das in diesem Futter alle lebenswichtigen Nährstoffe enthalten sind um den Hund rundum zu Versorgen und ihm ein ausgeglichenes und gesundes Leben zu ermöglichen.
Wie wir Menschen, sollten wir auch bei der Ernährung unserer Lieblinge auf Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker verzichten. Wichtig ist vor allem der Fleischanteil mit seinen hochwertigen Proteinen. Der Proteingehalt im Trockenfutter sollte an das Alter des Hundes angepasst sein damit der Aufbau und der Erhalt von Körpersubstanzen stets unterstützt wird.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Trockenfuttersorten welche ganz spezifisch auf die Hunde abgestimmt sind.
Ob für Welpen, Adulte – sprich Erwachsene Hunde, Leistungsträger oder Couchpotatos, ob für ältere oder gar kranke Hunde, es gibt für jeden Vierbeiner das passende Futter.
Aber sind die Tiere durch die Gabe von Trockenfutter noch naturverbunden?
Ja! Dadurch, das sich sein Vorfahre, der Wolf, nicht ausschließlich von seiner kompletten Beute ernährt, sondern ebenso von Beeren, Insekten und Fischen, wird eine vollständige und ausreichende Ernährung geschaffen um gesund und bei Kräften zu bleiben.
Es gibt die unterschiedlichsten Zusammensetzungen aus tierischen Rohstoffen und anderen Zutaten wie Kräutermischungen, verschiedenste Fruchtpulver, Lachsöl, Gemüse, Obst et cetera. All diese Mischungen und Varianten sollten bei der Fütterung, wie bei jedem Lebewesen, individuell auf das Tier abgestimmt sein.