Erlebnisse eines Hundes in den ersten Frühlingstagen
Ein kleiner Hund erzählt was er in den ersten Frühlingstagen erlebt hat. Es ist der Frühling aus der Sicht eines Hundes.
Ein kleiner Hund erzählt was er in den ersten Frühlingstagen erlebt hat. Es ist der Frühling aus der Sicht eines Hundes.
Erfahrungsbericht einer Pferdebesitzerin
Für die meisten Menschen gehören Tiere mittlerweile zum Leben dazu und das ist nicht nur regional, beziehungsweise in ländlichen Gebieten so, sondern durchaus weltweit. Für die einen ist es der Wellensittich, der an jedem Tag zum Feierabend grüßt, für die anderen das kleine Kätzchen, dass um die Beine schmiert und wieder andere genießen es, ihren Schafen beim Weiden zuzuschauen.
Für mich sind es meine beiden Pferde, die mir jeden Tag auf's neue Freude bringen und fest in den Alltag integriert sind.
Für die meisten Menschen gehören Tiere mittlerweile zum Leben dazu und das ist nicht nur regional, beziehungsweise in ländlichen Gebieten so, sondern durchaus weltweit. Für die einen ist es der Wellensittich, der an jedem Tag zum Feierabend grüßt, für die anderen das kleine Kätzchen, dass um die Beine schmiert und wieder andere genießen es, ihren Schafen beim Weiden zuzuschauen.
Für mich sind es meine beiden Pferde, die mir jeden Tag auf's neue Freude bringen und fest in den Alltag integriert sind.
Nahezu alle 35.000 Fischarten leben ausschließlich im Wasser. Zwar benötigen auch sie Sauerstoff zum Leben, aber diesen beziehen sie durch ihre Kiemen direkt aus dem Wasser. Es gibt nur sehr wenige Spezies unter den Fischen, die sowohl Kiemen als auch Lungen haben, beispielsweise der Südamerikanische Lungenfisch (Lepidosiren paradoxa) und Arten der Labyrinthfische, die über ein Zusatzorgan verfügen, das der menschlichen Lunge ähnelt . Diese können sich während einer Trockenzeit in Schlamm eingraben und so eine gewisse Zeit überleben.
Im Laufe Jahrmillionen Evolutionsgeschichte haben Fische beinah sämtliche unserer Gewässer erobert, von kristallklaren Bergbächen in den Alpen, über die Brackwasser – Zonen tropischer Meere, bis zu den stark alkalischen Seen des ostafrikanischen Grabenbruchs, den flachen und trüben Tümpel Australiens bis hin zu Meerestiefen von über tausend Metern. Dabei hat sich jede Fischart der Umgebung angepasst.
Im Laufe Jahrmillionen Evolutionsgeschichte haben Fische beinah sämtliche unserer Gewässer erobert, von kristallklaren Bergbächen in den Alpen, über die Brackwasser – Zonen tropischer Meere, bis zu den stark alkalischen Seen des ostafrikanischen Grabenbruchs, den flachen und trüben Tümpel Australiens bis hin zu Meerestiefen von über tausend Metern. Dabei hat sich jede Fischart der Umgebung angepasst.
Die kalte Jahreszeit ist fast überwunden, aber gerade jetzt schwappt die Grippewelle über. Wenn Sie einen grippalen Infekt haben, sollten Sie aufpassen, denn Hunde können sich vom Menschen anstecken.